Werksgelände nach 1945
Dezember 1946:
Wegen der großen Menge aufgestapelter englischer Munition wurde von einer Sprengung der Anlagen abgesehen. Das Eibia-Werk Liebenau erschien auf der Liste der Reparationsbetriebe in der britischen Besatzungszone. Bei der Demontage gingen die Maschinen nach Frankreich und in die Tschechoslowakei.
seit 1951:
Nach der Freigabe des 1945 beschlagnahmten "Reichsvermögens im ehemaligen Geschäftsbereich Speer" übernahm die bundeseigene Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) als Nachfolger der Montan die Verwaltung des Grundbesitzes und Anlagevermögens.
1956:
Nach Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in der Bundesrepublik überließen die Engländer einen Teil des Geländes der Bundeswehr, die dort zunächst ein Geräte- und 1958 ein Munitionsdepot errichtete.
seit 1957:
Die "Dynamit AG" pachtete Teile des Werksgeländes von der IVG, der Rechtsnachfolgerin der Montan. Seit Jahresende 1957 bezogen ihre Tochtergesellschaften die Anlagen. Die "Dynamit AG" nannte sich nun "Dynamit Nobel". In Liebenau wurden erneut Rüstungsprodukte hergestellt. Zur ständig wachsenden Produktionspalette gehörten: Plastischer Sprengstoff, gepresste Sprengkörper und Übertragungsladungen aus TNT und Tetryl, gegossene Sprengladungen, diverse Pulver und Festtreibstoffe; Zündmittel, Artillerie- und Marinemunition, Panzerabwehrmunition und Artillerieraketen.
seit 1963/64 bis 1977:
Die nun als "Verwertchemie Liebenau" bezeichnete Firma erhielt weniger Aufträge. Die Zahl der ca. 1.500 Personen sank stetig .Es kam zur Verlagerung von Teilen der Produktion in andere Werke, 1977 wurde sie in Liebenau endgültig eingestellt.
1973:
"Dynamit Nobel" beteiligte sich mit 30 % an dem holländischen Rüstungskonzern "Artillerie-Inrichtingen", der fortan unter dem Namen "Eurometaal" firmierte. Zwischen beiden wurde die Produktion groß- und kleinkalibriger Munition abgesprochen. "Dynamit-Nobel" übergab die Teile des Werkes für schwere Kaliber an "Eurometaal".
1963 bis 1992:
Auf dem Werksgelände befand sich das "Sonderwaffenlager" zur Lagerung von atomaren Waffensystemen der 1. US-Panzerdivision. Die Bundeswehr übernahm die Außenbewachung, amerikanische Truppen die innere. Nach dem Abzug aller Atomwaffen durch die Amerikaner im Jahre 1992 wurde das SW-Lager Liebenau bis auf die Erdhügel der beiden Bunker vollständig abgetragen. In einem weiteren Werksbereich richtete man die "Landessammelstelle für radioaktive Abfälle" ein.
1990:
Die etwaige ökologische Gefährdung durch Rüstungsaltlasten im Werk Liebenau wurde öffentlich diskutiert. Das niedersächsische Umweltministerium veranlasste entsprechende Untersuchungen.
1992 bis 1994:
Nach öffentlichen, auch örtlichen Protesten, vereitelte der Bundessicherheitsrat unter Hinweis auf das Kriegswaffenkontrollgesetz den Export von 18.000 Liebenauer Splittergranaten in die Türkei, die Krieg gegen die Kurden im eigenen Land führt. "Eurometaal" reduzierte die Belegschaft des Liebenauer Werkes kontinuierlich und beendete 1994 als letzte Firma die Munitionsproduktion auf dem Werksgelände.
Herbst 1995:
Im Liebenauer IVG-Gelände wurden kurzzeitig Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg zur Entlastung der Sammelstelle Munster ein- und nach Protesten wieder ausgelagert.
ab 1996:
Die Untersuchungen des Werksgeländes schlossen eine generelle Trinkwasserverseuchung aus, bestätigten aber eine Verunreinigung des Bodens in einigen Teilbereichen. Die IVG sucht nach neuen Investoren.
1998:
Besuch der ehemaligen Zwangsarbeiterin der Pulverfabrik, Frau Katerina Derewjanko aus der Ukraine. In den Räten Liebenaus und Steyerbergs wurden die Ideen zur wissenschaftlichen Dokumentation der NS-Geschichte der Pulverfabrik positiv aufgenommen.
Mai 1999:
Gründung des Vereins "Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau". Beginn der historischen Recherchen mit Förderung durch das Land Niedersachsen. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer Gedenk- und Bildungsstätte.
ab 2000:
Die Dokumentationsstelle leistet kontinuierliche Bildungsarbeit (Geländeführungen, Vorträge, Lesungen, Workshops und Ausstellungen). Eine interne Jugend-Arbeitsgemeinschaft bildet sich ab 2002. Im Jahr 2018 erwarb die "Eickhofer Heide GmbH & Co KG" das Werksgelände von der IVG.
November 2023:
Eröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau, Trägerverein ist die Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau.